…tja, wie der Titel schon sagt geht’s darum wie die Heligröße zu den Blattlängen korreliert

Kurz gesagt, jeder Hersteller macht da sein eigenes Ding und es scheint nicht so als würde sich das ändern, aber in der „Königsklasse“ >700er erübrigt sich das da hier alle (und das sindt mittlerweile doch einige) sich einig sind :)

Gut dann beginnen wir mal:

T-Rex 250 -> hat keine(!) 250er Blätter… sondern meist um die 195mm bis 205mm, je nach Hersteller der Blätter

T-Rex 450 -> hat wie vielleicht bekannt um die 325mm Blätter

MiniTitan e325 -> wie dem Interessierten Leser nicht entgangen sein dürfte steht bei dem schon im Namen die Länger der „richtigen“ Blätter…

T-Rex 500 -> ~425mm Blattlänge

T-Rex 550 -> da fliegt man jetzt schon fast genau den Wert…  zb 523er …

Raptor e550 (30er Heli -> wtf? :)) -> fliegt man auch 550er Blätter

Raptor e620 (60er Heli) -> fliegt man 600-620er Blätter…

naja.. ihr seht schon so richtig Sinnhaftig ist das ganze ja nicht… aber wie kommt das nun… das ganze ist ua. darin begründet das vor der Brushless Zeit (wie könnte es anders sein) mit Bürstenmotoren geflogen wurde (und mit NICD oder NIMH Zellen). Da wurden auf alle Fälle die Größen der Motoren mit zb 400er, 450er oder 500er Bürste angegeben, dementsprechend wurden vermutlich auch (oder zumindest zum Teil) die Heligrößen dann bennant… heutzutage, in der Brushless Zeit sind die Motoren zum Teil immer noch so ähnlich angegeben, Align 500MX zb… das von der Größe her dem Bürsten 500er entsprechen sollte… von der Mehrleistung mal abgesehen… andere Hersteller geben ganz einfach Durchmesser und Länge des Stator (Blechpaketes) an…

Das ganze gibts (gabs) auch in der Nitro Szene, wo früher die Helis 30er, 60er und 90er Heli genannt wurden, wieder entsprechend der größen der Motoren.

 

Stephan