Browsing "Technik und Bauen"
Apr 24, 2015 - Sender & Empfänger    3 Comments

Graupner HottSync

graupner-hottsyncGraupner hat in den letzten Monaten ordentlich an der Software ihrer Sender und Empfänger gearbeitet. Einerseits die tollen Flybarless Empfänger, die sich größter Beliebtheit erfreuen (bald soll ja auch eine Software für Multicopter kommen), andererseits die Sender-seitigen Änderungen, die zum 1.1.2015 (für neu ausgelieferte Sender) notwendig wurden: die neue CE-Norm (EN 300 328 V1.8.1). Im großen und ganzen geht es dabei darum, das die Sender beim Wechseln der Kanäle/Frequenzen vorher prüfen müssen, ob dort bereits jemand sendet (Details dazu findet ihr gut zusammengefasst auf RC-Network: LINK ).

Seit März 2015 gibt es auch die ersten Firmware Files zur neuesten Software für diese Sender…Gerüchte bzw. Informationen dazu gab es vereinzelt bereits früher in diversen Foren.

Mit dieser Version hält ein Feature Einzug, das sich viele Piloten gewünscht haben, da es einen großen Sicherheitsgewinn bedeutet! Viele kennen es ev. von Spektrum, dort wird das Feature „ModelMatch“ genannt.

Graupner nennt es HottSync. Die Idee dahinter ist die Gleiche. Ich klaue Spektrum hier mal den Slogen:

THE CURE FOR WMS (WRONG MODEL SYNDROME)

Meistens aus Unachtsamkeit ist es passiert, ein Modell mit dem falschen Modell-speicher zu starten oder zu steuern. Meistens resultierte dies in einem Absturz. Oft ist es auch passiert das Piloten, mit mehreren Modellen, vergessen hatten beim ersten Modell den Akku abzustecken und das 2te Modell startklar gemacht haben. Leider wurde dann mit dem zweiten Modell auch das erste nochmals mit gestartet. Obwohl es nun einen Warnton, aufgrund des nun nicht mehr passenden Telemetrie-Rückkanals gab, haben dies viele überhörten oder einfach nicht beachtet…. ;)

Nun ist es also möglich dieses Risiko zu umgehen. Mit der neuesten Software kann beim Binden des Empfängers gewählt werden, ob der Empfänger direkt im Modellspeicher gespeichert werden soll (HottSync) oder ob der Empfänger „global“ gebunden werden soll (wie bisher). Letzteres ist nicht zu empfehlen. Außer in ganz bestimmten Situationen, wie beispielsweise zum Simfliegen oder wenn mehrere kleine Modelle mit demselben Empfänger geflogen werden…

Nachteile gibt es bei der Verwendung von HottSync meiner Meinung nach keine (Ausnahmen siehe oben). Es gibt also keinen Grund nicht upzudaten und eure Modelle etwas sicherer zu machen! :)

Hier noch 2 Bilder, die die neuen Programmpunkte gut zeigen. Danke an Patrick Hänel (GH-Lounge), das ich deine Bilder hier verwenden darf.

Im Menü neu ist nun die Zeile „Bindungs Typ“ zum Binden:

P1050812

 

Nachdem Update des Senders unbedingt den bereits gebundenen Empfänger löschen. Hierzu  „geb.Empf“ auswählen und clearen (<  > gleichzeitig drücken).

Einstellungen im Empfänger (FBL, Telemetrie) bleiben gespeichert. Auch das Neubinden ändert daran nichts. Nach dem Neubinden und generell nach einem Sender Update sollte unbedingt ein kurzer Funktionscheck vor dem ersten Abheben gemacht werden!

In der Modellliste sieht G(lobal) oder M(odell) dann so aus:

P1050811

 

Links:

 

Graupner Software Update Seite

Informationen und Downloads gibts auch auf GH-Lounge

 

Ladeleistung Pur

Hallo erstmal, nach längerer „Blog-ging“ Pause, bin zugegebenermaßen mehr auf Facebook aktiv als auf der Seite hier… Ich weiß aber das nicht jeder auf Social Media Plattformen aktiv ist und so ein Eintrag wie heute soll es sein der es sich verdient hat hier zu stehen!

Mein neues Netzteil, HP ESP120 (für die ITler unter euch, aus einem B Series BladeSystem, gute alte Technik, da waren die Netzteile noch eine eigene 19″ Box, siehe bSeries-blade-NT)

 

Die Eckdaten:

  • Leistung: 2950W (Das ist mal ne Ansage!)
  • Input: 220V – 240V
  • Output: 51.4V 57A max

 

HP ESP120

Ja und warum braucht man so etwas überhaupt? Wenn man einen entsprechendes Ladegerät hat, das mit 48-60V Eingangsspannung umgehen kann (bei mir Pulsar 3) dann macht das ganze schon Sinn! 12S-14S Stangen mit bis zu 5-6C vollpumpen…

Bisher  bin ich mit meinem Graupner Duo Plus 45 (12V – 500W) das gerade mal 1C schaffte (4,7A Ladestrom an 12S) immer ganz gut gefahren, Zeit war nie das Thema für mich da ich immer genügend Akkus hatte, aber ich möchte die Strategie gerne etwas ändern… eher weniger Akkus dafür schneller Laden, Gerd Giese (http://www.elektromodellflug.de) und Stefan Graf (http://www.litronics2000.de) haben das gerade vor kurzem erst in einem Lipo Leitfaden & FAQs festgehalten!
Den ganzen Artikel lesen… »

Jun 17, 2013 - Antriebe    No Comments

Jive Temperatur Probleme?!

logviewHallo Leute,
nachdem es in den letzten Wochen auf RC-Heli.de in einige Threads (zb hier oder hier oder hier) zu Temperatur Problemen bei Jives kam, die zum Teil auf schlechte Kühlung und „übermässigen“ Betrieb im Teillastberreich zurückzuführen wären…. aber halt.. der Jive ist doch teilleistfest?!

Ja, Nein,… Jein!?

Man sollte sich zuerst einmal überlegen wie so ein Brushlessregler vom Prinzip her funkttioniert und was „Teillastfest“ bedeutet!

Ich habe dazu einen „technischen“ Artikel von Kontronik gefunden und werde diesen hier mal leicht editiert wiedergeben…

Den ganzen Artikel lesen… »

HowTo – Kontronik ProgDisc Bedienung und Programmierung

Hallo Leute,

nach dem es im Rc-Heli.de Forum wieder mal „Unklarheiten“ über die Bedienung bzw. Handhabe der Progdisc bzw. die Programmierung eines Jives mit dergleichen gab und ich mir mir früher schon mal gedacht habe ich möchte ein Video dazu machen, habe ich mich heute kurz hingesetzt und mal kurz gezeigt wie die ProgDisc angesteckt wird und wie so eine Programmierung aussehen könnte!

Viel Spaß beim Zugucken, vielleicht ist ja das eine oder andere neue für einen dabei!

Nov 11, 2012 - Antriebe    No Comments

Der Kosmik, mein Akku Retter

Ich vermisse meinen Jlog2 mitsamt Telemetrie auf meiner MX16 wenn ich mit dem Kosmik fliege….

Nicht nur einmal habe ich ihn letzter Zeit einen Akku leer geflogen da das gewohnte piepsen wenn die Kapazitätsgrenze erreicht ist ausbleibt und ich sturr nach Zeit fliege…

Dagegen gibt es aber seit der (neuen) ProgDisc Version 1.07 eine kleine Hilfe und zwar kann im Kosmik ein Kapazitätslimit, in Ah, dh. zb. 03,5Ah für 3500mah, eingestellt werden!

Das ganze ist etwas versteckt, zu finden unter „Expertenparameter“ und dann weiter unter „Drehzahlregelung“ dort findet sich dann der Punkt „Kapazitätslimit“!

Der Kosmik beginnt bei erreichen des Limits dann langsam die PWM runterzufahren…. im Nachfolgenden Log das ich heute „proviziert“ hatte sieht man das es fast eine Minute dauert bis die PWM und auch die Drehzahl auf 1000u/min fallen…

Zu dem Zeitpunkt war ich bereits einige Sekunden gelandet und hatte den Heli noch am Boden laufen um zu sehen wie lange er runter regelt… meine Vermutung, bis auf 0!  Ich habe aber dann bei ca. 1000u/min, der Heli wollte nicht mehr abheben abgedreht!

In meinen Augen ein echter Akkusaver! :)  Hatte ich Tags zuvor aus meinen NanoTech A-Spec 4000er Zellen ja sogar 4100mah rausgeflogen………

lg Stephan

Aug 22, 2012 - Akku und Ladetechnik    No Comments

Neue Turnigy nano-tech A-SPEC Lipo Packs

Vor ein paar Tagen hat unser „geliebt-gehasster“ HobbyKing neue nano-tech Lipo Packs gebracht.

Aktuell sind sogar bereits alle derzeit erhältlichen Packs „in Stock“ siehe HobbyKing R/C Hobby Store

Die neuen nano-tech versprechen ja einiges… mal gespannt wann es die ersten, echten Erfahrungsberichte gibt!
Auf rc-heli.de gibt es Berichte, dass die Packs in Venlo „verteilt“ wurden und ganz gut zu funktioniern zu scheinen…

Glauben kann ich das erst wenn ich selbst welche getestet habe, da meine nano-tech (12S, 5000mah, 45C, 12S 3700mah, 90C) nicht der bringer sind/waren…